Herzlich willkommen auf der Seite des Anwaltsbüros Blank & Grüne in Schweinfurt!
Sie finden die Räume des Anwaltsbüros Blank & Grüne im ersten Stock des Anwesens Friedhofstraße 11 in Schweinfurt auf halbem Weg zwischem dem Hauptfriedhof und dem Kornmarkt. Die im Januar 1982 gegründete Kanzlei wird seit dem Ausscheiden von Rechtsanwalt Erwin Blank im Jahr 1997 und Rechtsanwalt Dieter Grüne zum Ende des Jahres 2017 von den Rechtsanwälten Günter Grüne und Sören Stüber fortgeführt. Mit Rechtsanwältin Anita Strumpe-Novikov können wir nun auch Rechtsberatung in russischer Sprache anbieten. Ein leistungsfähiges Team von erfahrenen Mitarbeiterinnen unterstützt die Anwälte bei ihrer Tätigkeit, so dass wir außer kompetenter Rechtsberatung auch organisatorisch eine zuverlässige, zeitnahe Bearbeitung der uns anvertrauten Angelegenheiten zusichern können.
Aktuelle Lage – Corona-Virus
Aufgrund der aktuellen Lage ermöglichen wir Ihnen eine weitgehend kontaktlose Mandatsbearbeitung. Dies bedeutet, dass nur noch in Ausnahmefällen Besprechungstermine in unseren Kanzleiräumen stattfinden und vermehrt telefonische Besprechungen erfolgen.
Darüber hinaus bitten wir darum, uns Unterlagen wenn möglich per E-Mail und nicht auf dem Postwege zukommen zu lassen. Hier können die für alle gängigen Smartphones erhältlichen PDF-Scan-Apps äußerst hilfreich sein. Bitte benutzen Sie daher bevorzugt die digitalen Lösungen.
Sie brauchen sich keine Sorgen um die Bearbeitung der laufenden Angelegenheiten machen. Wir sind trotz der aktuellen Lage weiterhin tätig und bearbeiten Ihre Anliegen. Auch die Aufnahme neuer Mandate kann weiterhin erfolgen, wobei vorerst nach Möglichkeit auf den persönlichen Kontakt verzichtet werden sollte.
Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis.
Selbstverschuldeter Unfall in der Probezeit – mögliche Konsequenzen
Wird von einem Fahranfänger in der Probezeit ein Verkehrsunfall ohne Personenschaden verursacht, kommt es in der Regel zu einem Bußgeldverfahren. Dann ist genau zu prüfen, ob es sich um einen sogenannten A- oder um einen B-Verstoß handelt und damit, ob ein Aufbauseminar droht.
mehr lesenErneute Einstellung wegen Verfolgungsverjährung bei Fahrverbot
Erfolgreiche Verteidigung gegen die Verhängung eines Fahrverbots.
mehr lesenVW Dieselaffäre: Vergleichsangebot im Rahmen des Musterfeststellungsverfahrens
Durch die Verbraucherzentrale Bundesverband und den ADAC wurde im sog. VW-Abgasskandal die Ende 2018 neu geschaffene Möglichkeit der Musterfeststellungsklage genutzt. In diesem vor dem Oberlandesgericht Braunschweig geführten Verfahren konnten sich geschädigte VW-Kunden anmelden …
mehr lesenCovid-19 (Corona-Virus) – Was gibt es jetzt zu beachten?
Die Europa derzeit überrollende Coronapandemie hat bei uns bereits zu massiven Einschnitten geführt. So haben wichtige Wirtschaftszweige mit erheblichen Einbußen zu kämpfen, was sich wiederum negativ auf die Belegschaft auswirken kann. Nachfolgen sollen einige der möglichen Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis kurz angerissen werden.
mehr lesenVorwurf: Verstöße gegen die Gefahrgutverordnung
Zur Abgrenzung Tateinheit und Tatmehrheit bei während einer Fahrt begangener Ordnungswidrigkeiten im Güterkraftverkehr.
mehr lesenBußgeldverfahren mit Fahrverbot – eingestellt wegen Verfolgungsverjährung
Bußgeldbescheide mit Fahrverbot sind immer ärgerlich und haben meist eine recht große Umstellung der alltäglichen Gewohnheiten und Abläufe zur Folge – können aber unter Umständen auch zu einer wirtschaftlichen Existenzbedrohung führen.
mehr lesen